Kodex

Kodex

Österreichischer Corporate Governance Kodex zum Download.

Interpretationen

Interpretationen

Im Arbeitskreis abgestimmte Interpretationen als Umsetzungshilfe.

Große Trauer um den langjährigen Vorsitzenden des Österreichischen Arbeitskreises für Corporate Governance Dr. Richard Schenz

Der Österreichische Arbeitskreis für Corporate Governance ist tief betroffen vom Ableben des langjährigen Vorsitzenden und Vizepräsidenten der Wirtschaftskammer Österreich Dr. Richard Schenz.  Richard Schenz war in seiner Funktion als Regierungsbeauftragter für den Kapitalmarkt die treibende Kraft bei der Schaffung des Österreichischen Corporate Governance Kodex und der Einrichtung des Österreichischen Arbeitskreises für Corporate Governance. Er führte den Vorsitz im Österreichischen Arbeitskreis für Corporate Governance von seiner Gründung im Jahr 2002 bis in das Jahr 2012 mit großem Engagement. Die Verbesserung der Corporate Governance der österreichischen börsenotierten Unternehmen im Wege der Selbstregulierung durch einen Kodex und die Stärkung des Vertrauens in den österreichischen Kapitalmarkt waren ihm besonders wichtige Anliegen. Durch seine herausragende Persönlichkeit, seine hohe Kompetenz und sein ausgleichendes Wesen entstand unter seiner Leitung ein ausgewogenes, international herzeigbares Regelwerk, „mit Ecken und Kanten, aber für die Unternehmen lebbar“, wie Richard Schenz oft sagte. Der Kodex fand rasch große Akzeptanz am österreichischen Kapitalmarkt und ist vom österreichischen Kapitalmarkt nicht mehr wegdenkbar. Seine Vorsitzführung im Arbeitskreis war hochgeschätzt und sein Tod hinterlässt eine gewaltige Lücke. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie. Der Österreichische Corporate Governance Kodex wird immer untrennbar mit dem Namen Richard Schenz verbunden bleiben. 

Wolfgang Nolz
im Namen des Österreichischen Arbeitskreises für Corporate Governance

Der Österreichische Arbeitskreis für Corporate Governance hat mit dem Österreichischen Corporate Governance Kodex ein internationalen Standards entsprechendes Regelwerk für die verantwortungsvolle Führung und Leitung von Unternehmen in Österreich geschaffen.

In Österreich haben das Institut Österreichischer Wirtschaftsprüfer (IWP) und die Österreichische Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (ÖVFA) in verdienstvoller Weise Entwürfe für einen Österreichischen Corporate Governance Kodex ausgearbeitet. In einem repräsentativ zusammengesetzten Österreichischen Arbeitskreis für Corporate Governance wurde auf Grundlage der Entwürfe der vorliegende einheitliche Österreichische Corporate Governance Kodex erarbeitet. Dabei wurde besonderer Wert auf einen möglichst breiten und transparenten Diskussionsprozess unter Einbindung aller involvierten Interessensgruppen gelegt.

Der Österreichische Corporate Governance Kodex wurde am 1. Oktober 2002 der Öffentlichkeit vorgestellt und aufgrund der internationalen und nationalen Entwicklungen bereits mehrmals angepasst.

Mit dieser freiwilligen Selbstregulierungsmaßnahme wird das Vertrauen der Aktionäre durch noch mehr Transparenz, durch eine Qualitätsverbesserung im Zusammenwirken zwischen Aufsichtsrat, Vorstand und den Aktionären und durch die Ausrichtung auf langfristige Wertschaffung maßgeblich gefördert. Der Österreichische Corporate Governance Kodex ist daher ein wichtiger Baustein für die weitere Entwicklung und Belebung des österreichischen Kapitalmarkts.

Dr. Wolfgang Nolz
Vorsitzender des Österreichischen Arbeitskreises für Corporate Governance,
Bundesministerium für Finanzen


Mitglieder des Arbeitskreises

Kodex-Änderungen

Kodex-Änderungen

Alle Anpassungen des Österreichischen Corporate Governance Kodex.

Evaluierung

Evaluierung

Möglichkeit der freiwilligen Evaluierung.